Markus Schröppel |
Modul CM Karriere- management Unterricht · lectures Impressum |
Dieser Kurs startet am 9. Oktober 25 15:30 - 17:15 im Hörsaal 2.02 und wird evtl. auch im Modus »Hybrid« angeboten: »Hybrid« KDKS mit kleiner Videoübertragung und Folien der Vorlesung in Teams (Montag Vormittag). Teams FB Design CGN ![]() Weitere Termine sind: jeweils wöchentlich: Donnerstag 15:30 - 17:15 im Hörsaal 2.02 o.a.: Kursinhalt: Karrieremanagement bezeichnet einen Prozess, der darauf ausgerichtet ist, die individuellen Fähigkeiten, Interessen und Ziele einer Person mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes in Einklang zu bringen. Der Fokus wird auf die Gegebenheiten der Kreativwirtschaft gelegt. Dies umfasst die bewusste Planung und Entwicklung der beruflichen Laufbahn; sowie die Implementierung von Strategien zur Verwirklichung kurz-, mittel- und langfristiger beruflicher Ziele. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits fester Bestandteil unserer Gegenwart. Das Modul schult in einem ersten Schritt die Fähigkeit der Selbstreflexion. Die eigenen Stärken, Schwächen, Werte, Interessen und Ziele zu erkennen und zu verstehen. Dies beinhaltet eine kritische Betrachtung und Einschätzung der eigenen Kompetenzen, Qualifikationen und Motivationen. Darauf basierend ermöglicht das Modul Karrieremanagement in einem strukturierten Prozess in welchem lebenslanges Lernen unerlässlich ist. In dem Modul werden wir vertiefen wie wichtig es ist, sich regelmäßig über neue Entwicklungen zu informieren und seine Fähigkeiten durch Schulungen, Kurse oder Online-Lernplattformen zu erweitern. Dadurch können wir uns an veränderte Arbeitsanforderungen anpassen und unsere Karrierechancen verbessern, und Maßnahmen skizzieren, die erforderlich sind, um die eigenen Ziele zu erreichen. Im Zuge einer Arbeitsmarktanalyse werden Trends, Bedingungen, Anforderungen und Chancen innerhalb des Arbeitsmarktes für kreative Berufe und Branchen systematisch untersucht. Dies beinhaltet eine Vielzahl von Aspekten, wie die Betrachtung unterschiedlicher Karrierewege, sei es in Festanstellung oder Selbstständigkeit. Dabei werden verschiedene Gesichtspunkte analysiert, darunter Beschäftigungstrends, aktuelle und zukünftige Berufsbilder, Qualifikationsanforderungen, Vergütungsstrukturen, Arbeitsbereiche, Arbeitsbedingungen etc. Im Rahmen dieser Vorlesung erstellen Sie ein Referat bzw. eine Präsentation, in der Sie Ihre Stärken, Persönlichkeit und Ihren kreativen Geist als Designstudierende/r reflektieren und sichtbar machen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild Ihrer gestalterischen Kompetenz sowie Ihrer individuellen Arbeitsweise zu vermitteln.
Wie auch versprochen, hier der Link zu »Iconic Turn - das neue Bild der Welt«: Webseite »Iconic Turn - das neue Bild der Welt« Hubert Burda Stiftung deutsch, Webseite mit Videos Wie versprochen, hier die Unterlagen zum Download für diesen Kurs: 1te Vorlesung: ›Was Sie wirklich motiviert.‹ nach Daniel H. Pink deutsch / PDF Wie versprochen, hier die Links / Folien zu diesem Kurs: Time Life Dokumentarfilm ›Rock A Bye Baby‹ über die Experimente von Harry Harlow: Literatur: Ascheron, Claus (2007), ›Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens‹ 1. Auflage, Elsevier Spektrum Akademischer Verl., München, Heidelberg. Bauernschmidt, Stefan (2006) ›Technik wissenschaftlichen Arbeitens‹ Shaker, Aachen. Button, Graham: ›The Ethnographic Tradition and Design.‹ Design Studies, 21(4), S. 319-332; Elsevier (2000); english / online Cleveland, William S. (1994), ›The elements of graphing data‹ AT&T Bell Laboratories, Murray Hill, NJ. Crow, David: ›Visible Signs: An Introduction to Semiotics‹, AVA Publishing, 2003; ISBN: 978-1-350-16493-2 Hungenberg, Harald (2002), ›Problemlösung und Kommunikation‹ 2. überarb. und erw. Auflage, Oldenbourg, München, Wien. Thielemann, Frank (2000), ›Die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und ihre Präsentation - ein komprimierter Einstieg‹ 2. Auflage, MA Akademie-Verl. u. Druck-Ges., Essen. Tufte, Edward R. (2005a), ›Visual and statistical thinking‹ 3. Auflage, Graphics Press, Cheshire, Conn. Tufte, Edward R. (2005b), ›Visual explanations‹ 7. Auflage, Graphics Press, Cheshire, Conn. Tufte, Edward R. ( 2006a) ›The cognitive style of PowerPoint‹ 2. Auflage, Graphics Press, Cheshire, Conn. Tufte, Edward R. (2006b), ›The visual display of quantitative information‹ 2nd ed., 4th prAuflage, Graphics Press, Cheshire, Conn. Zelazny, Gene (2002), ›Das Präsentationsbuch‹ 2. Auflage, Campus- Verl., Frankfurt/Main, New York. Glossar, Fachbegriffe: Erläuterung wichtiger Ausdrücke aus dem Bereich Forschung.
Anmerkung: falls Sie eine Frage bezüglich des Kurs, der Kursinhalte, oder der im Kurs gestellten Aufgaben haben versuchen Sie bitte mich bitte rechtzeitig zu benachrichtigen. Wir können gerne einen Termin vereinbaren um die Angelegenheit zu klären, entweder Kontakt per e-mail. oder per Telefon: 0179 - 39 83 168
Noch Fragen? • zurück • back • |